Prima la musica e poi le parole


Synopsis | Historical Context | Origins | Cast | Reception | Metamelodramma and Intertextuality


Historical Context

On February 7, 1786, in the Orangery at Schönbrunn, a memorable imperial court festivity took place whose centerpiece was the performance of two musical dramatic works: Wolfgang Amadé Mozart’s Der Schauspieldirektor and Antonio Salieri’s Prima la musica e poi le parole. The occasion for this celebration was the visit of the Governors-General of the Imperial Royal Netherlands, Marie-Christine, the sister of the Emperor, Joseph II, and her husband, Duke Albert of Sachsen-Teschen. Two stages or rather podiums were brought into the Orangery: at the far left of the hall was a stage for the Vienna Court Opera’s Italian ensemble, while on the right was a stage for the German company. Contemporary sources1 were primarily concerned with the social nature of the event:

Diese [the Orangery] war zum Empfang dieser Gäste auf das herrlichste und zierlichste zum Mittagsmahle eingerichtet. Die Tafel unter den Orangeriebäumen war mit einheimischen und fremden Blumen, Blüthen und Früchten auf die angenehmste Weise besetzt. Während dem Se. Maj. mit den hohen Fremden und den Gästen das Mahl einnahmen, ließ sich die Musik der Kaiserl. Königl. Kammer auf blasenden Instrumenten hören. Nach aufgehobener Tafel wurde auf dem an einem Ende der Orangerie errichteten Theater ein neues für dieses Fest eigens komponirtes Schauspiel mit Arien, betitelt: Der Schauspiel-Direktor, durch die Schauspieler von der K. K. Nazionalbühne aufgeführt. Nach dessen Ende wurde auf der wälschen Bühne, die am andern Ende der Orangerie errichtet war, die ebenfalls ganz neu für diese Gelegenheit verfaßte Opera buffa, unter dem Titel: Prima la Musica e poi le Parole, von der Gesellschaft der Hofoperisten vorgestellt. Während dieser Zeit war die Orangerie mit vielen Lichtern an Lustern und Plaken auf das herrlichste beleuchtet.2

The constellation of rival personalities associated with the works pertains less to the composers Mozart and Salieri and more to the performing troupes, that is, the Italian “court opera” and the German Singspiel ensemble. This rivalry was fostered by a structural change in Viennese theatre life brought about when Emperor Joseph II ‘designated’ the Kärntnertortheater for the German troupe, which acted there between 1785 and 1788. Despite the obviously competitive situation, the event at the Orangery seems to have been primarily a demonstration of the immense artistic quality of the Vienna-based companies.



1 Mozart: Die Dokumente seines Lebens, ed. Otto Erich Deutsch, Neue Ausgabe sämtlicher Werke, Serie X (Supplement), Werkgruppe 34 (Kassel: Bärenreiter, 1961), S. 229–235, 522–523.
2 Wiener Zeitung, no. 11, Wednesday, 8 February 1786, pp. 281–282.